Stelzenhaus ▷ Vielfältiger Spielspaß für Groß und Klein

Letztes Update: 8. Februar 2024

Stelzenhaus – Zweites Kinderzimmer im Freien

Stelzenhaus im GartenKinder lieben es in den jungen Jahren herumzutollen und ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Auf etwas hinaufklettern ist ein genauso tolle Sache wie im Sand zu buddeln. Mit einem Stelzenhaus lässt sich praktischerweise beides miteinander verbinden. Denn ein Spielhaus von Holzstelzen getragen kann z.B. einen Sandkasten „im unteren Stockwerk“ besitzen. Ergänzt durch eine Rutsche, die nahezu jedes Stelzenhaus besitzt, kann der Mega-Spielspaß beginnen!

Auf zumeist 4 stabilen Stelzen steht ein Stelzenhaus absolut sicher. Mit einer wetterfesten Nadelholzart, wie üblicherweise Kiefernholz, haben Sie ein sehr gutes Bauholz für garantiert langen Spielspaß Ihres Kindes. Eine Holztreppe führt hinauf zu in der Regel überdachten Häuschen. 

Weitere Spielmöglichkeiten am Stelzenhaus

Klassisch und nach wie vor sehr beliebt ist eine Schaukel bzw. Doppelschaukel. Pflanzen Sie sicherheitshalber Ihr (Hoch-)Beet etwas weiter entfernt. Zu beliebt ist gerade bei einer Doppelschaukel das Weitspringen von der Schaukel aus.

Mit einer Nestschaukel lässt es sich auch gemütlich schaukeln. Dabei können gleich mehrere Kids mitmachen und es hat einen hohen Unterhaltungswert wie in einem Vogelnest voller junger Kücken.

Ein Flaschenzug kann helfen Spielsachen von unten nach oben zu befördern ohne diese gleichzeitig mittragen zu müssen. Weitere verwandte Spielmöglichkeit ist ein integrierter Tisch mit Sitzbank.

Die klassische Rutsche wird relativ häufig in einer gewellten Form, Wellenrutsche genannt, konzipiert. Eine andere nette Variante ist die Tunnelrutsche, auch Rohrrutsche genannt. Letztere ist womöglich die vergleichsweise sicherere Rutsche, da hier ein Hochsteigen der Kleinen oder auch Größeren ausgeschlossen ist.

Für die Größeren

Wer noch etwas mehr freie Fläche im Garten für ein richtig großzügiges Stelzenhaus mit vielen weiteren Spielmöglichkeiten besitzt, dem sind da keine Grenzen gesetzt. Weiteren spannenden Spielraum in der Luft kann eine Wackelbrücke darstellen. Mit Hilfe eines Seils zieht man sich dabei nach oben und besteigt zugleich die Holzfläche, ähnlich gebaut wie eine Leiter.

Für die etwas älteren Kiddies bietet es sich auch gut an, eine Wand mit Kletterelementen zu versehen. Auch immer beliebter werden Xtra-Walker. Das sind zwei gegenüberliegende Kletterwänder, die in der Mitte oben zusammenlaufen.

Für die starken Jungs gibt es auch etwas Spezielles um die Muckis schon früh zu trainieren. Das können Elemente wie Stangen zum Hochziehen sein, ganz ähnlich wie für die Freeletics-Freaks unter uns. Auch gut integrieren lässt sich bei einem Spielhaus eine Feuerwehrstange. Heruntergleiten gleich einem Fehrwehrmann macht Laune, genauso wie die Kraftübung, wer es hinbekommt sich Schritt für Schritt nach oben hieven.

Viele weitere interessante Infos zu einem Stelzenhaus finden Sie übrigens unter www.kinderspielhaus-stelzenhaus.de.

Interessantes

Emmi Pikler Raumgestaltung ▷ Förderung der Bewegungsentwicklung

Letztes Update: 8. Februar 2024 In den 1930er Jahren galt die Pikler Pädagogik als revolutionär. …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*